Gottes Handeln und die prophetische Praxis der Zuschreibung im Islam

Hermeneutisch-prophetologische Erkundungen

Autor/innen

  • Ruggero Vimercati Sanseverino Zentrum für Islamische Theologie, Lehrstuhl für Hadith-Studien und Prophetische Tradition

DOI:

https://doi.org/10.71956/cdth001-art03

Abstract

Auch wenn das Wissen, dass Gott immerzu und unablässig handelnd ist, sich im Qur’an als ein den Menschen von der Knechtschaft eines blinden Schicksals befreiendes Wissen darstellt, so muss ein gegenwartsorientiertes islamisches Denken davon ausgehen, dass die Rede vom Handeln Gottes in der bisherigen Form nicht unbedingt unmittelbar nachvollziehbar ist. Die Islamische Theologie, als eine wissenschaftliche Form des Versuchs, diese Herausforderung anzunehmen, tut sich sichtlich schwer damit. In diesem Beitrag soll es darum gehen, anhand prophetologischer Erkundungen einen Impuls auszuarbeiten, der in der bisherigen islamisch-theologischen Diskussion weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Dieser Impuls geht von der einfachen Feststellung aus, dass der Islam eine prophetische Religion ist und dass daher die islamische Auffassung von Gottes Handeln eine prophetisch vermittelte Auffassung sein muss. Demnach kann in einem islamischen Zusammenhang die theologische Rede vom Handeln Gottes nur dann sinnvoll sein, wenn sie prophetologisch gedacht, begründet und formuliert wird. Im Ausblick wird schließlich darauf eingegangen, welche interreligiösen Perspektiven sich für ein Reden vom Handeln Gottes daraus ergeben könnten.

Autor/innen-Biografie

Ruggero Vimercati Sanseverino, Zentrum für Islamische Theologie, Lehrstuhl für Hadith-Studien und Prophetische Tradition

Ruggero Vimercati Sanseverino, Prof. Dr., * 1979, Promotion 2012, 2013 Post-doc., 2016 Jun.-Prof., seit 2021 Lehrstuhl für Hadith-Studien und Prophetische Tradition an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Transmission, Ethos and Authority in Hadith Scholarship, MIDEO 2019; Transfer and Religion (Hg.) mit D. Scotto und A. Dubrau, Tübingen 2021; ‘The Prophet is closer to the believers than they are to themselves’ (Q 33:6): A Scriptural Inquiry into the Anthropological Foundation of the Ittibāʿ al-Nabī (Sequela Prophetae), in: Demiri et al. Tübingen 2022.

Downloads

Veröffentlicht

29.03.2025

Ausgabe

Rubrik

Artikel