Was kann heißen, dass Gott handele?

Autor/innen

  • Gesche Linde Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, Systematische Theologie I

DOI:

https://doi.org/10.71956/cdth001-art04

Abstract

Nach einer knappen Bestandsaufnahme der Diskussion (Abschnitt 1) problematisiert der Aufsatz die Rede vom Handeln Gottes, indem er formal zehn verschiedene Bedeutungsmöglichkeiten der Rede vom Handeln Gottes unter Zugrundelegung der Peirceschen Semiotik erörtert (Abschnitte 2–4) und sodann mit drei inhaltlichen Monita aus evangelisch-theologischer (insbesondere lutherischer) Perspektive schließt (Abschnitt 5).

Autor/innen-Biografie

Gesche Linde, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, Systematische Theologie I

Prof. Dr., 1999-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt; 2012-2016 Akademische Rätin am Institut für Theologie und Sozialethik (iths) der Technischen Universität Darmstadt; 2016-2022 Professorin für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock; seit 2022 Professorin für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

»[...] naturam [...] divinam seu verum Deum [...] passum esse et mortu-um«, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilo-sophie 65/3 (2023): 241–279.

Downloads

Veröffentlicht

29.03.2025

Ausgabe

Rubrik

Artikel