Editorial

Patterns of Religionization. A Critical Discussion of a New Perspective on Interreligious Research – with a Response from Marianne Moyaert

Autor/innen

  • Sebastian Pittl University of Tübingen
  • Lea Schlenker University of Tübingen

DOI:

https://doi.org/10.71956/cdth002-pref1

Abstract

Interreligiöse Studien finden in den (post-)christlichen Gesellschaften Westeuropas nicht auf einem neutralen Terrain statt, sondern sind von mannigfaltigen sozialen, politischen, kulturellen, rechtlichen und institutionellen Aspekten geprägt. Diese beeinflussen sowohl die Struktur interreligiöser Dialogformate als auch die Erwartungen der Teilnehmenden. Was als „richtige“ Religion gilt und was nicht, erweist sich dabei als zutiefst geprägt von normativen Annahmen, sozialen Imaginationen und institutionellen Arrangements, die tief in der (west-)europäischen Geschichte mit dem Christentum und (westlich-)christlichen Konzeptionen des „Anderen“ verankert sind. Die Beiträge dieses Heftes setzen sich aus verschiedenen disziplinären, konfessionellen, religiösen und kulturellen Perspektiven kritisch mit dem Erbe dieser christlichen „Religionisierungsmuster“ auseinander. Sie tun dies im Dialog mit Marianne Moyaerts jüngster Untersuchung Christian Imaginations of the Religious Other. A History of Religionization (Wiley Blackwell 2024). Darin setzt sich eine Diskussion fort, die mit Marianne Moyaerts New Horizons Fellowship am Tübinger Campus der Theologien im Sommersemester 2022 begonnen hat. Im Mittelpunkt des Dialogs stehen das Verhältnis von christlicher Normativität und Macht, die Dynamiken der Konstruktion und Verhandlung religiöser Unterschiede unter asymmetrischen Machtverhältnissen, das koloniale Erbe des (westlichen) Christentums sowie die Frage, wie sich diese Themen sowohl auf konzeptioneller und methodologischer Ebene als auch aus einer kritischen interreligiösen Perspektive untersuchen lassen.

Autor/innen-Biografien

Sebastian Pittl, University of Tübingen

Sebastian Pittl, Dr., born in Melk in 1984, studied Catholic Theology, Psychology and Philosophy in Vienna and Madrid. Since 2019, he is Head of the Department of Dogmatics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Tübingen. Research interests include intercultural theology, inter-faith dialogue, political theologies as well as liberation and postcolonial theologies. Recent publications are: Das Problem der Rekolonialisierung, in: Gmainer-Pranzl et. al. (eds.), Handbuch Interkulturelle Theologie, Heidelberg 2024, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66324-0_8-1; and together with Katharina Krause: Thy Kingdom Come? Visualizing (Post)Colonial Futures in the German Southwest, in: Religions, Volume 14, Issue 6 (2023), https://doi.org/10.3390/rel14060763.

Lea Schlenker, University of Tübingen

Lea Schlenker, born in Ulm in 1992, studied Protestant Theology in Tübingen, Basel and Dunedin (NZ) and Islamic Theology in Tübingen. In her PhD dissertation, she pursues a comparative study of Islamic and Christian devotional texts related to eating and highlights their ›theologies at the table‹. Her recent publications include: (2021) From Shared Meals to Interreligious Conversations, in: Current Dialogue. Special Issue of the Ecumenical Review 73/5, 702–713.

Downloads

Veröffentlicht

19.08.2025