Philology – the Oldest Profession?

Autor/innen

  • Diana Lipton Tel Aviv University

DOI:

https://doi.org/10.71956/cdth002-art06

Abstract

»Philology – the oldest profession?« ist eine Replik zu Kapitel 8 von Marianne Moyaert’s Christian Imaginations of the Religious Other. A History of Religionization (Blackwell Wiley, 2024), das einen Fokus darauf legt, wie Geisteswissenschaftler:innen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts zu europäischen imperialistischen und kolonialistischen Bestrebungen beitrugen. Selbst als sie von biblischen zu säkularen Erklärungen dafür übergingen, warum die Welt so sei, wie sie ist – so Moyaert –bewahrten die Vertreter:innen der Orientalistik, der vergleichenden Religionswissenschaft und der Ethnologie biblische Kategorisierungs- und Organisationsformen.
In diesem Kapitel widmet sie sich insbesondere den Philolog:innen. In meiner Replik zeige ich, dass viele der von ihr erörterten Sprachperspektiven des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts bewusste biblische Parallelen aufweisen.

Autor/innen-Biografie

Diana Lipton, Tel Aviv University

Diana Lipton read English Literature at Oxford University and completed a PhD in Hebrew Bible at Cambridge University. She was a Fellow of Newnham College, Cambridge (1997–2006), and Lecturer and then Reader in Hebrew Bible and Jewish Studies at King’s College London (2007–2011). After moving to Jerusalem in 2011, she was an Adjunct Lecturer at Hebrew University’s International School (2011–2016) and a Teaching Fellow at Tel Aviv University (2018–2024). Diana’s published books include Revisions of the Night: Politics and Promises in the Patriarchal Dreams of Genesis (1999); Longing for Egypt and Other Unexpected Biblical Tales (2008);
Lamentations Through the Centuries (2012, with Paul Joyce); From Forbidden Fruit to Milk and Honey: A Commentary
on Food in the Torah (2018), and several edited collections.

Downloads

Veröffentlicht

19.08.2025